Bildungstechnologie zur Förderung künftiger Ingenieur:innen
Wir haben unser umfassendes Fachwissen in den Bereichen Leistungselektronik und Energiesysteme genutzt, um spezielles Lehrmaterial für Universitäten und Hochschulen im Bereich Elektrotechnik und Robotik zu erstellen, das die Ingenieurausbildung auf allen Ebenen unterstützt. Unser umfassendes Angebot umfasst software, hardware, virtuelle Labore und anpassbare Übungen und ist damit ideal für Online-Kurse in den Bereichen Elektrotechnik, Robotik und software . Dieser Ansatz steigert die Effizienz, Zuverlässigkeit und Erschwinglichkeit des Unterrichts.

Unsere Kunden
















































ÜBERBLICK
Unverzichtbare Instrumente für die moderne Bildung
Verbessern Sie Ihren Unterricht mit hochmodernen virtuellen Laboren und Lehrmaterial , das von Pädagogen für Pädagogen entwickelt wurde. Unser Lehrmaterial wurde in Zusammenarbeit zwischen OPAL-RT und führenden Universitätsprofessoren weltweit entwickelt und bringt die neueste Technologie in den modernen Unterricht. Ganz gleich, ob Sie einen Elektrokurs, einen Robotikkurs oder die Ausbildung vonIngenieur:innen unterrichten, unsere Lösungen bieten praxisnahes Lernen, das den heutigen Anforderungen von Hochschulen und Industrie entspricht.
ELEKTRISCHES Lehrmaterial
Umfassendes elektrisches Lehrmaterial für verbessertes Lernen
Elektrische Maschinen
Dieses Lehrmaterial soll die Grundlagen von Synchron- und Asynchronmaschinen vermitteln. Die Benutzer interagieren mit den virtuellen Maschinen und führen Experimente durch, wie sie es auch an physischen Prüfständen tun würden. Das Ergebnis ist ein umfassendes Verständnis der Identifizierung von stationären Modellparametern, des Generator- und Motorbetriebs von Synchronmaschinen und der Drehzahlregelung von Asynchronmaschinen. Mehr erfahren
Elektromotorische Antriebe
Dieses Lehrmaterial dient der Vermittlung verschiedener Regelungsstrategien, die in drehzahlveränderbaren Antrieben eingesetzt werden. Der Anwender erhält ein tiefes Verständnis für Konzepte wie die lineare Drehmoment- und Drehzahlregelung für bürstenbehaftete Gleichstrommotoren, die Hysterese-Selbst- und Vektorstromregelung für PMSM, die indirekte FOC für Induktionsmotoren und die Vektorregelung für doppelt gespeiste Induktionsmotoren. Außerdem werden in dem Schema schalterbasierte Umrichter anstelle der üblicherweise verwendeten gemittelten Modelle eingesetzt. Mehr Informationen
Grundlagen der Elektrotechnik
Dieses Lehrmaterial dient der Vermittlung der Grundlagen der Elektrotechnik. Der Benutzer interagiert mit einem virtuellen Labor in Echtzeit, das passive Elemente (Widerstände, Induktivitäten und Kondensatoren), ein- und dreiphasige Transformatoren, Gleich- und Wechselstromquellen, Oszilloskope und Messgeräte umfasst. Auf diese Weise lernen die Schüler die grundlegenden Begriffe der Stromkreistheorie, Dreieck-/Stern-, Reihen-/Parallel- und Hybridschaltungen, stationäre und instationäre Analysen, Momentan-, Mittel- und Effektivwerte, ausgeglichene und unsymmetrische Systeme und vieles mehr kennen. Mehr erfahren
Leistungselektronik
Dieses Lehrmaterial ist für die Vermittlung von leistungselektronischen Umrichtern gedacht. Benutzer können experimentieren und leistungselektronische Umrichter wie Chopper (Buck, Boost, Buck-Boost), Gleichrichter (ein- und dreiphasig, dioden- und thyristorbasiert) und Wechselrichter (ein- und dreiphasig, zwei- und dreistufige NPC) erlernen. Begriffe wie PWM-Frequenz, Tastverhältnis, Oberschwingungsanalyse, Leistungsflussberechnung und Filterung werden ausführlich behandelt. Die Steuerlogik mit HIL- und RCP-Tools, die in der innovativen Forschung und Entwicklung der Leistungselektronikbranche häufig eingesetzt werden, wird ebenfalls behandelt. Mehr erfahren
Erneuerbare Energien
Dieses Lehrmaterial soll die Echtzeitsimulation eines microgrid und seiner Hauptkomponenten vermitteln. Die Benutzer können experimentieren und die Echtzeit-Betriebsprinzipien von Erneuerbare Energien wie Batteriespeichersystemen, Photovoltaikanlagen und Windturbinen kennenlernen, einschließlich verschiedener Steuerungs- und Abregelungsstrategien, die von Energiesysteme und Versorgungsunternehmen eingesetzt werden. Begriffe wie Maximum Power Point Tracking, Lastabwurf, Demand Response und Leistungsfluss werden ausführlich behandelt. Weitere Informationen





ROBOTICS Lehrmaterial
Finden Sie das ideale Lehrmaterial für Ihren Bedarf
Serielle Robotik-Manipulatoren
Dieses Lehrmaterial ist für die Vermittlung von Manipulatoren in der Serienrobotik an Hochschulstudenten gedacht. Die Studenten erlangen ein tiefes Verständnis von Konzepten wie: DH-Tabelle, direkte und inverse Verschiebungsanalyse, entkoppelte und nicht entkoppelte Architekturen, Kinetostatik und Jakobianische Analyse, Dynamik, Bahngenerierung und -verfolgung, Pick-and-Place-Betrieb, Steuerung von Positions- und Geschwindigkeitsgelenken, lineare und nichtlineare Endeffektorsteuerung und kraftbasierte Steuerung. Die behandelten Architekturen sind: 3dof planarer Roboter, FANUC LRMate 200iC und UR10e. Weitere Informationen
Mobile Roboter auf Rädern
Dieses Lehrmaterial dient der Vermittlung von Kenntnissen über mobile Roboter auf Rädern an Universitätsstudenten. Die Studierenden erlangen ein tiefes Verständnis für nicht-holonomische Zwänge, Kinematik- und Dynamikmodelle. Kontrollstrategien für die Navigation umfassen: einkettige Systemform, Input-Output-Linearisierung, instabile Null-Dynamik, Lyapunov-Funktion für die Navigation und Gleitmodus. Die behandelten Architekturen sind Differentialantrieb, Achsschenkellenkung, Knicklenkung und Radpendel. Mehr erfahren
Autonome Geländewagen
Mit diesem Lehrmaterial sollen autonome Anwendungen von Geländewagen für Universitätsstudenten gelehrt werden, die zuvor die Kurse "Manipulatoren in der Serienrobotik" und "Mobile Roboter auf Rädern" besucht haben. Es werden drei Architekturen vorgeschlagen: (i) ein Roboter mit Differentialantrieb, der einen UR10e trägt, um sich in einem Lagerhaus zu bewegen, (ii) ein lenkender Traktor auf Ackermann-Basis mit einem 3dof-Planar-Mäharm, um auf einer Autobahn zu fahren und das Gras zu mähen, und (iii) ein lenkender Traktor auf Knicklenkerbasis mit einem Ladearm und einer Schaufel zum Be- und Entladen von Material in einem Bau-/Mühlenhof. Demnächst verfügbar.


