OP1200
Die Erforschung innovativer HGÜ-Verbindungen und FACTS-Anwendungen erfordert eine Flexibel hardware , die das Tests neuer Topologien und Schaltkonfigurationen ermöglicht. Der modulare Multilevel-Konverter OP1200 ist der ideale Prüfstand für die Verifizierung und das Prototyping neuer Steuerungsalgorithmen und für die Entwicklung zukünftiger HGÜ-Verbindungen.
OP1200 Standardkonfiguration
Maximale DC-Spannung | 400V |
Maximale Ausgangsleistung | 6kVA |
(ohne Transformator) Maximale Wechselspannung und Stromstärke | 120/208V, 16,7A |
(mit Transformator) Maximale AC-Spannung und Stromstärke | 240/415V, 8,7A |
Maximale Schaltfrequenz von 10kHz | 0-10kHz |
Anzahl der Stufen | 11 (10 Submodule pro Arm, also insgesamt 60 in der Bank) |
Nennspannung der Zelle | 40V |
Zellenkondensator | 4,92 mF |
Arm-Induktivität | 2.5mH |
WICHTIGE INSTRUMENTE UND LÖSUNGEN
Bausteine für Echtzeit-Innovationen
Das H-Brücken-Submodul OP1210
Die OP1200-Lösung umfasst sechs OP1210-Submodulboxen, die jeweils 10 Submodule enthalten, die als Vollbrücke, emulierte Halbbrücke oder fest verdrahtete Halbbrücke konfiguriert werden können. Jede OP1210-Einheit verfügt über integrierte Funktionen , einschließlich Überspannung, Überstrom und Übertemperatur, um Schäden zu vermeiden und einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.
Die OP4512-Simulatorplattform
Die Verbindung des Konverters mit dem OP4512-Simulator über dessen Erweiterungskarte mit 6 optischen Verbindungen ermöglicht es den Benutzern, neue Regelungsalgorithmen zu testen und reale Stromversorgungsnetze zu emulieren. Echtzeitmessungen, wie Zellgleichspannungen und Halbarmströme, können zusammen mit Zündbefehlen getestet werden. Erfahren Sie mehr über den OP4512.
Lösungen für den gesamten Entwicklungs-V-Zyklus
Wir bieten Hardware(HIL)-Technologien an, umIngenieur:innen bei der Entwicklung und dem Test von MMC-Regelungsalgorithmen unterstützen . Nach der Validierung durch Rapid Control Prototyping (RCP) können diese Algorithmen mit dem Prüfstand OP1200 weiter verfeinert werden.
Leicht zu verwendendes Lehrmaterial
Der OP1200 enthält integrierte Modelle, die für die Ausbildung und Schulung entwickelt wurden. Mit RT-LAB, MATLAB/Simulink® und Xilinx System Generator bietet dieser schlüsselfertige Prüfstand eine sichere, benutzerfreundliche Plattform für die Lehre und die Entwicklung von modularen Multilevel-Konvertersystemen.




FAQ
Finden Sie die Antworten auf Ihre Fragen
Wie unterstützt unser OP1200 MMC-Prüfstand die HVDC-Verbindungsforschung?
Unser OP1200 MMC-Prüfstand bietet eine Flexibel, modulare Architektur, mit der wir fortschrittliche HGÜ-Verbindungen und neue Stromrichtertopologien zuverlässig testen können. Er ist speziell für die Entwicklung und Validierung von Steuerungsstrategien in Hochspannungsumgebungen konzipiert.
Was macht unseren OP1200 MMC Prüfstand ideal für das Prototyping von Regelalgorithmen?
Mit dem OP1200 MMC-Prüfstand können wir schnell Prototypen erstellen und neue Steuerungsalgorithmen überprüfen, ohne dass wir einen eigenen Prüfstand von Grund auf neu bauen müssen. Sein schlüsselfertiges Design spart uns wertvolle Zeit und gewährleistet konsistente Echtzeit-Ergebnisse während der Entwicklung.
Wie unterstützen uns das OP1200 unterstützen , Projektkosten effizienter zu verwalten?
Durch den Einsatz des OP1200 MMC-Prüfstands vermeiden wir die hohen Kosten und Verzögerungen, die mit dem Bau eines eigenen MMC-Prototyps verbunden sind. Die vollständig integrierte Einrichtung hilft uns, unser Budget einzuhalten und gleichzeitig alle technischen Tests zu erfüllen.
Warum ist das OP1200 für akademische oder Forschungseinrichtungen geeignet?
Wir verlassen uns auf den OP1200 MMC-Prüfstand, um unsere Forschungsabläufe zu rationalisieren. Anstatt Monate mit der Entwicklung von hardware zu verbringen, nutzen wir diese einsatzbereite Lösung, um uns auf Innovationen, Veröffentlichungen und bahnbrechende Entwicklungen im Bereich HGÜ und Leistungselektronik zu konzentrieren.
Können wir verschiedene MMC-Switch-Konfigurationen mit dem OP1200 testen?
Ja, der OP1200 MMC-Prüfstand gibt uns die Flexibilität, eine breite Palette von Schalterkonfigurationen und MMC-Topologien zu testen. Diese Fähigkeit ist für die Simulation realer Szenarien sowohl in der HGÜ-Forschung als auch bei der Entwicklung von Regelungsalgorithmen unerlässlich.