Zurück zum Ressourcenzentrum

Webinar | EPEC Group nutzt HIL zur Risikominimierung bei Projekten im Bereich erneuerbare Energien

Video, Hardware(HIL), Energiesysteme

2024-11-13

Webinar | EPEC Group nutzt HIL zur Risikominimierung bei Projekten im Bereich erneuerbare Energien

Dieses Webinar untersuchte den Nutzen von Hardware(HIL) Tests zur Verringerung von Risiken im Zusammenhang mit dem Anschluss von Generatoren aus erneuerbaren Energien durch die Validierung von Steuersystemmodellen vor der Inbetriebnahme vor Ort. Es wurde hervorgehoben, wie bei australischen Netzanschlüssen für erneuerbare Energien die Anlagen in EMT- (und RMS-) Energiesystemplattformen modelliert werden, um sicherzustellen, dass ihre Leistung den Anforderungen der nationalen Elektrizitätsvorschriften entspricht. Diese Modellierungsdaten wurden in den Generator Performance Standards (GPS) einer Anlage dokumentiert, an die sich die Anlage im Normalbetrieb halten musste. Im Webinar wurde erörtert, wie bei der Inbetriebnahme eines Projekts die Leistung einer Anlage anhand der GPS getestet wurde, indem eine Reihe von Tests durchgeführt und die Ergebnisse mit dem genehmigten Modell verglichen wurden. Wenn die Abweichung die Toleranzgrenzen überschritt oder die Anlage ein unerwünschtes Verhalten zeigte, konnte der Betrieb der Anlage eingeschränkt oder nur mit gedrosselter Kapazität erlaubt werden, was bei großen Anlagen zu Einnahmeverlusten von typischerweise 50.000 US-Dollar pro Tag führte. Außerdem wurden bei Tests häufig Probleme aufgedeckt, die in den Modellen nicht erfasst wurden, was zu erheblichen Verzögerungen führen kann. Durch den Einsatz von Tests könnten diese Systeme früher getestet werden, wodurch das Risiko von Umsatzeinbußen gemindert und eine Beeinträchtigung des Stromnetzes durch ungeprüfte Designs vermieden werden könnte. Die Aufzeichnung behandelte mehrere Schlüsselthemen, einschließlich typischer Probleme mit Steuerungssystemen, die bei der Anbindung großer erneuerbarer Projekte auftreten, Herausforderungen im Zusammenhang mit der Modellierung im Vergleich zum Verhalten in der realen Welt, Risiken und Auswirkungen von Verzögerungen sowie die Rolle von HIL bei der Validierung von Steuerungssystemen und der Rationalisierung des Anschlussprozesses. Außerdem wurden typische HIL-Setups vor der Inbetriebnahme für aggregierte Generatorsteuerungen (AGCS) untersucht und Testverfahren, Benchmarking und Echtzeit-Prototyping demonstriert.

Bitte melden Sie sich an, um diesen Inhalt zu sehen