Modbus-Slave
Die I/O des Modbus-Slave-Simulators wird mit Modbus-Slave-Geräten verbunden, um Spulen- und Registerdaten auszutauschen. Diese Schnittstelle ist ideal für diejenigen, die eine Modbus-Slave-Kommunikation simulieren möchten. Sie verwendet eine Standard-Netzwerkkarte und lässt sich schnell in jedes Simulationsmodell integrieren.
Erfahren Sie mehr über Modbus Slave
Bei ordnungsgemäßer Konfiguration wird ein Treiber zu Beginn der Simulation auf dem Zielsimulator initialisiert und erstellt mehrere Slave-Instanzen, die für die Verbindung mit Master-Geräten für Lese-/Schreibbefehle bereit sind. Die Modbus-RTU-Slave-Simulator- und Modbus-TCP-Slave-Simulator-Modi werden beide unterstützt und ermöglichen die Kommunikation über TCP/IP via Ethernet oder über RTU durch eine serielle Verbindung.
Dieser Treiber Funktionen außerdem über eine asynchrone TCP/IP-Kommunikationsschnittstelle und IP-Aliasing, so dass jede Slave-Instanz ihre eigene IP-Adresse hat, selbst auf einer einzigen physischen Netzwerkschnittstelle. Unabhängig davon, ob Sie mit einem Modbus-Slave-Gerät in RTU- oder TCP-Konfigurationen arbeiten, bietet diese Simulator-Modbus-Slave-Lösung Flexibilität und Skalierbarkeit.
Erfahren Sie mehr über Modbus
Modbus, ein 1979 von Modicon (jetzt Schneider Electric) eingeführtes Datenkommunikationsprotokoll, wurde für die Verwendung mit speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) entwickelt. Heute ist Modbus ein De-facto-Standard für den Anschluss industrieller elektronischer Geräte, der in der industriellen Automatisierung und in Energiesystemen weit verbreitet ist.
RESSOURCEN
Produktführer
Informieren Sie sich über unsere Kommunikationsprotokolle, durchsuchen Sie Produktlisten und greifen Sie auf die Benutzerdokumentation zu.

FAQ
Finden Sie die Antwort auf Ihre Fragen
Was ist der Modbus-Slave-Simulator und wie funktioniert er?
Der Modbus-Slave-Simulator ist eine software , die es dem Benutzer ermöglicht, Modbus-Slave-Geräte in einer Echtzeit-Simulationsumgebung zu simulieren. Er ermöglicht die Kommunikation mit Modbus-Master-Geräten durch den Austausch von Spulen- und Registerdaten über Modbus RTU- oder TCP-Protokolle unter Verwendung einer Standard-Netzwerkkarte.
Kann ich den Simulator als Modbus-Slave sowohl über RTU- als auch über TCP-Protokolle verwenden?
Ja, der Simulator unterstützt sowohl Modbus RTU Slave Simulator als auch Modbus TCP Slave Simulator Konfigurationen. Er kann über eine serielle Verbindung für RTU-Kommunikation oder über Ethernet für TCP/IP-Kommunikation betrieben werden, was ihn vielseitig für verschiedene Industrie- und Automatisierungsanwendungen einsetzbar macht.
Wie simuliere ich ein Modbus-Slave-Gerät in meinem Echtzeitmodell?
Um ein Modbus-Slave-Gerät zu simulieren, konfigurieren Sie den Modbus-Slave-Simulator in RT-LAB oder HYPERSIM. Nach der Initialisierung erstellt der Treiber mehrere Modbus-RTU-Slave- oder TCP-Slave-Instanzen, die für Lese-/Schreiboperationen von Master-Geräten während der Simulationslaufzeit bereit sind.
Was macht den Modbus RTU Slave Simulator von OPAL-RT so einzigartig?
Unser Modbus RTU Slave Simulator Funktionen asynchrone TCP/IP-Kommunikation und IP-Aliasing. Dadurch erhält jede simulierte Modbus-Slave-Instanz eine eindeutige IP-Adresse - selbst bei Verwendung einer einzigen physischen Netzwerkschnittstelle -, was die Flexibilität und den Realismus bei Tests auf Systemebene erhöht.
Ist der Modbus-Slave-Simulator mit RT-LAB und HYPERSIM kompatibel?
Ja, der Modbus-Slave-Simulator ist vollständig kompatibel mit den Plattformen RT-LAB und HYPERSIM . Dies gewährleistet eine nahtlose Integration und Echtzeitleistung bei der Verwendung des Simulators zur Nachbildung von Modbus-Slave-Geräten in Energiesysteme und industriellen Automatisierungsumgebungen.