TCP/UDP
Unsere I/O für das Transmission Control Protocol (TCP) und das User Datagram Protocol (UDP), die in allen Echtzeitsimulatoren enthalten ist, ermöglicht einen nahtlosen Datenaustausch über rohe TCP-Streams und UDP-Datagramme. Diese auf Flexibilität ausgelegte Schnittstelle ermöglicht es dem Benutzer, jede TCP-Server- oder Client-Verbindung sowie die UDP-Ports für seine spezifischen Simulationsanforderungen zu konfigurieren.
Erfahren Sie mehr über TCP/UDP
Transmission Control Protocol (TCP) - ein verbindungsorientiertes Kommunikationsprotokoll, das den Austausch von Nachrichten zwischen Computergeräten innerhalb eines Netzes erleichtert. Es ist das am weitesten verbreitete Protokoll in Netzen, die mit dem Internet-Protokoll (IP) arbeiten; zusammen werden sie oft als TCP/IP bezeichnet.
User Datagram Protocol (UDP) - ein Kommunikationsprotokoll, das den Nachrichtenaustausch zwischen Computergeräten in einem Netzwerk ermöglicht. Es dient als Alternative zu TCP und wird in Netzen, die das Internet-Protokoll (IP) verwenden, manchmal auch als UDP/IP bezeichnet. Im Gegensatz zu TCP ist UDP verbindungslos und baut vor der Datenübertragung keine Sitzung auf, was es zwar schneller, aber weniger zuverlässig für die Zustellung von Nachrichten macht.
Zu Beginn einer Simulation initialisiert sich der Treiber auf dem Zielsimulator und ermöglicht es jedem TCP-Server, Client-Verbindungen zu erwarten, jedem TCP-Client, einen Server zu suchen, und jedem UDP-Port, mit der Übertragung von Daten zu beginnen. Durch die Unterstützung mehrerer Datenströme wird ein vielseitiger Datenaustausch zwischen Zielen, Anwendungen und externen Geräten ermöglicht. Dieses Setup unterstützt TCP-Protokoll- und UDP-Verbindungsworkflows über Systeme und Anwendungen hinweg und trägt zur Optimierung der Echtzeitleistung bei. Benutzerkonfigurierbare Datenformate verbessern die Anpassungsfähigkeit, und der asynchrone Betrieb verhindert hohe Latenzzeiten, so dass Simulationsmodelle ohne Verzögerungen durch Netzwerkübertragung oder -empfang, die typischerweise mit unvorhersehbaren Latenzzeiten verbunden sind, reibungslos weiterlaufen. Ingenieur:innen , die auf der Suche nach einem TCP IP-Optimierer sind, profitieren in anspruchsvollen Simulationsumgebungen von dieser latenzarmen, hocheffizienten Schnittstelle.
RESSOURCEN
Produktführer
Informieren Sie sich über unsere Kommunikationsprotokolle, durchsuchen Sie Produktlisten und greifen Sie auf die Benutzerdokumentation zu.

FAQ
Finden Sie die Antwort auf Ihre Fragen
Welchen Zweck erfüllt die TCP-UDP-Schnittstelle von OPAL-RT in der Echtzeitsimulation?
Unsere I/O ermöglicht Hochgeschwindigkeitskommunikation über rohe TCP-Streams und UDP-Datagramme. Sie ermöglicht es den Benutzern, sowohl Transmission Control Protocol TCP- als auch UDP-Verbindungen zu konfigurieren, um ihre Simulationsanforderungen zu erfüllen und gleichzeitig eine niedrige Latenzzeit und hohe Modellleistung beizubehalten.
Wie funktioniert das Transmission Control Protocol TCP in der Simulationsplattform von OPAL-RT?
Das Übertragungskontrollprotokoll TCP ist verbindungsorientiert und gewährleistet eine zuverlässige Nachrichtenübermittlung. In unseren Simulatoren wartet jeder TCP-Protokollserver auf eingehende Verbindungen, während Clients während der Initialisierung nach Servern suchen, was einen konsistenten Datenaustausch zwischen Simulationszielen und externen Systemen unterstützt.
Was sind die Vorteile der Verwendung des UDP-Protokolls in OPAL-RT-Simulatoren?
Das UDP-Protokoll unterstützt eine schnelle, verbindungslose Kommunikation, ideal für Szenarien, in denen es auf Geschwindigkeit ankommt. Mit unserer UDP-Schnittstelle beginnt jeder UDP-Port beim Start der Simulation mit der Übertragung, wodurch sich UDP-Verbindungen für Datenübertragungen mit niedriger Latenz und hoher Frequenz in Echtzeitumgebungen eignen.
Kann ich mein TCP-UDP-Setup anpassen, um die Datenübertragung zu optimieren?
Ja, unser TCP UDP I/O ermöglicht die vollständige Anpassung von TCP-Server/Client-Rollen und UDP-Ports. In Kombination mit benutzerdefinierten Datenformaten und asynchronem Betrieb fungiert dies als TCP-IP-Optimierer, der hilft, Latenzprobleme zu vermeiden und komplexe Kommunikationsabläufe zu rationalisieren.
Ist die TCP-UDP-Schnittstelle sowohl mit RT-LAB- als auch mit HYPERSIM kompatibel?
Unbedingt. Die TCP-UDP-Schnittstelle ist sowohl mit RT-LAB als auch mit HYPERSIM voll kompatibel und ermöglicht es Ingenieur:innen , die Vorteile des Transmission Control Protocol und des UDP-Protokolls in einer Vielzahl von Echtzeit-Simulationsanwendungen zu nutzen.