Batterie-Management-Systeme
Unsere Vorteil BMS-HIL-Testlösung wurde für die nahtlose Emulation der Batteriezellenkommunikation mithilfe fortschrittlicher Zellvirtualisierungstechnologie entwickelt. Durch die strategische Zusammenarbeit mit führenden Batteriezellen-Emulator-Partnern und beispiellose BMS-Modellierungsexpertise ermöglicht unsere Lösung die nahtlose Integration von Technologien gewinnen zunehmend an Bedeutung , und gewährleistet gleichzeitig zuverlässige, leistungsstarke Tests . Mit über 30 weltweiten Einsätzen bieten wir einen bewährten und zukunftssicheren Ansatz zur Validierung von Batteriemanagementsystemen.

Unsere Kunden





Lösung
Validieren Sie Ihr BMS mit einem OPAL-RT System
Unser Batteriemanagementsystem Tests bietet zwei Methoden der Zellenemulation. Sie können sich für einen hochpräzisen Batteriezellenemulator mit aktiver Spannungsmessung und umfassender Fehlersimulation entscheiden oder unsere proprietäre CMDE-Technologie über SPI wählen, die die Kommunikation optimiert und gleichzeitig eine außergewöhnliche Genauigkeit und hochpräzise Strommessung bietet.
Batteriezellen-Simulator
Jede comemso® BCS-Einheit verfügt über 12 Zellen und kombiniert eine hochpräzise Batteriezellenemulation mit einer aktiven Sense-Einstellung für jede Spannung. Jede Zelle verfügt über eine Fehlersimulation zur Erzeugung von Kurzschlüssen, Kabelbruch und Verpolung sowie über ein hochpräzises Strommesssystem.
Echtzeit-Simulator
Alle unsere BMS-Simulatoren unterstützen MATLAB/SIMULINK™, wo Batterie-, High-Fidelity-Leistungselektronik-, Motor- und virtuelle Steuergerätemodelle deterministisch simuliert werden können. Erhöhen Sie Ihre Testabdeckung, indem Sie Ihre Zellüberwachungsgeräte mit unserem Add-on Cell Monitoring Device Emulation virtualisieren.
Technik
Erweitern Sie die Funktionalitäten Ihres BMS-HIL-Prüfstands mit unseren Engineering-Dienstleistungen. Von zusätzlichem Schutz, Shunt-Emulation, Break-Out-Boxen und Strom- und Spannungserfassung bis hin zur vollständigen Integration von Fahrzeugsteuerung oder autonomen Systemen.

Demo
Tests mehrere Steuergeräte in einem Prüfstand
In dieser Demo erfahren Sie, wie Sie die BMS-Modellierung und -Simulation für Leistungselektronik auf FPGA implementieren und ein HIL-System vorbereiten, das eine hohe Leistung gepaart mit Flexibilität für schnelle Teständerungen ermöglicht.
In dieser Demonstration Funktionen Leistungselektronik und Elektromotoren auf einem NI-FPGA simuliert, wobei unser Leistungselektronik-Add-On für NI VeriStand zur Validierung eines Pi-Innovo-Steuergeräts verwendet wird. Außerdem werden MATLAB/SIMULINK™-Batteriemodelle in VeriStand importiert und CAN zur Kommunikation mit Batteriezellensimulatoren verwendet, um ein ORION-BMS zu validieren. Prototypisieren und validieren Sie Ihre Regelalgorithmen während des gesamten Entwicklungsprozesses mit nur einem Prüfstand.
Software
Zellüberwachungsgeräte-Emulation (CMDE)
Wir haben unsere eigene Emulation von BMS-Zellenüberwachungsgeräten großer Marken wie Analog Devices, Inc. (ADI) entwickelt. Mit unserem CMDE-Add-on für NI VeriStand können Sie Ihre BMS-Steuerung schnell testen und validieren, indem Sie die Registerbefehle der Batteriezellen und des BMS-Chipsatzes mithilfe digitaler Kommunikation emulieren und dabei die Integrität der Daisy-Chain aufrechterhalten. Darüber hinaus ermöglicht das CMDE-Add-on auch den Anschluss physischer comemso®-Zellen an physische BMS-Chipsätze, während die restliche Daisy-Chain virtuell bleibt.
Das CMDE-Tool reduziert Kosten und Komplexität und erweitert die Tests , so dass Benutzer ihre software validieren und anspruchsvolle Fristen einhalten können.

Webinar
Innovationen bei der Validierung von Batteriemanagementsystemen
Seien Sie dabei, wenn wir Innovationen im Bereich der BMS-Validierung diskutieren, von Elektrofahrzeugen bis hin zu Netzspeicheranwendungen, und wie wir sicherstellen können, dass Ihre Batteriemanagementsystem-Testsysteme auf dem neuesten Vorteil der Innovation sind. In dieser Webinarreihe erfahren Sie von hervorragenden Experten auf diesem Gebiet sowohl die Herausforderungen als auch bewährte Lösungen für die Validierung Ihrer Batteriemanagementsysteme.
FAQ
Finden Sie die Antworten auf Ihre Fragen
Ich entwickle ein BMS. Woher weiß ich, welche Tests ich brauche?
Wir empfehlen, mit unseren hybriden Lösungen eine möglichst große Testabdeckung anzustreben. Dabei werden physische BCS' mit Virtualisierungstechnologie kombiniert, um die Zellüberwachungsgeräte zu emulieren, wodurch auch die Sicherheit, die Kosten und der hardware optimiert werden. Wir arbeiten gerne mit Ihnen und unserem Netzwerk von Experten zusammen, um ein System zu spezifizieren, das Ihren Anforderungen am besten entspricht.
Welche Kommunikationsprotokolle unterstützen Sie?
Hier finden Sie unsere umfassende Liste der unterstützten Protokolle.
Wie unterstützt der BMS-Simulator von OPAL-RT effektive Tests Batteriemanagementsystemen?
Unser BMS-Simulator wurde entwickelt, um die Lücke zwischen Entwurf und praktischer Umsetzung zu schließen. Durch die Integration von High-Fidelity-Echtzeitsimulation mit hardware(HIL)-Techniken ermöglicht er umfassende Tests. Diese robuste Plattform unterstützt Tests und ermöglicht es Ingenieur:innen , die tatsächlichen Reaktionen der Batteriezellen und das Systemverhalten in einer kontrollierten Umgebung zu emulieren. Dadurch wird der Testprozess wiederholbarer und effizienter, was letztlich zu sichereren und zuverlässigeren Batteriesystemen führt.
Welche Arten von Tests und software bietet OPAL-RT an?
Wir bieten eine breite Palette von Tools, darunter hochmoderne Tests , die für die Emulation einzelner Batteriezellen und ganzer Batteriepakete ausgelegt sind. Neben dieser hardware unterstützen die Plattformen spezielle software, die sicherstellt, dass alle Aspekte von TestsBewertung auf Komponentenebene bis hin zur systemweiten Verifizierung - gründlich bewertet werden. Dieser integrierte Ansatz für Tests und BMS-Simulationen stellt sicher, dass jedes Detail erfasst wird, und hilft Ingenieur:innen , ihre Entwürfe zuVerfeinern , bevor sie zu Live-Demonstrationen oder zum Einsatz kommen.
Welche Rolle spielt die software bei der Entwicklung moderner Batteriesysteme?
software ist von zentraler Bedeutung für den iterativen Entwurfs- und Validierungsprozess moderner Batteriesysteme. Sie ermöglicht Entwicklern die Durchführung komplexer Simulationen, die das elektrische, thermische und chemische Verhalten von Batterien einbeziehen. Durch den Einsatz fortschrittlicher software kann Ingenieur:innen detaillierte Analysen durchführen, die von nominalen Betriebsbedingungen bis hin zu extremen Vorteil reichen und sicherstellen, dass das Batteriemanagementsystem unter allen Bedingungen zuverlässig arbeitet. Dieser proaktive Ansatz erhöht nicht nur die Sicherheit des Gesamtsystems, sondern verkürzt auch die Zeit bis zur Marktreife, indem er den Entwicklungsablauf rationalisiert.
Wie können Tests die Entwicklung beschleunigen und die Zuverlässigkeit verbessern?
Tests kombinieren die Präzision von Echtzeitsimulationen mit realen hardware und schaffen so eine robuste Umgebung, in der ein Batteriemanagementsystem gründlich bewertet werden kann. Diese Methode ermöglicht eine sofortige Rückmeldung über die Systemleistung unter simulierten Stressbedingungen, Fehlern oder schnellen Lade-/Entladezyklen. Durch die Integration von Tests in den Designprozess können Ingenieur:innen ihre Systeme schnell iterieren und optimieren, was die Entwicklungszyklen drastisch verkürzt und die Risiken vor der Serienproduktion minimiert. Diese Integration von Simulation und physikalischen Tests führt letztendlich zu einer zuverlässigeren und effizienteren Batteriemanagementlösung.