Leistungsfähige Tests
Die Power hardware(PHIL) Simulation baut auf HIL auf, indem sie einen realen Leistungsaustausch zwischen simulierten und physikalischen Systemen einführt. Sie ermöglicht sicherere, schnellere und Flexibel Tests von Leistungselektronik und Energiesysteme und befähigt Ingenieur:innen , reale Geräte unter realen Bedingungen ohne Kompromisse zu testen.

Ein intelligenter Ansatz für Tests
Warum die PHIL-Simulation die Zukunft der Stromnetzvalidierung neu gestaltet
Herkömmliche Tests von Hochleistungsgeräten wie Umrichtern, Generatoren und Motoren erfordern physische Aufbauten, die kostspielig, komplex und oft unsicher sind. Power hardware(PHIL) ändert das Spiel, indem das physische Stromversorgungssystem durch eine realitätsgetreue Echtzeitsimulation ersetzt wird, wobei die Interaktion mit der tatsächlichen hardware über eine Stromversorgungsschnittstelle erhalten bleibt.
Durch die Integration eines Leistungsverstärkers zwischen dem Simulator und dem zu testenden Gerät (DUT) ermöglicht PHIL einen bidirektionalen Leistungsaustausch und bietet Tests im geschlossenen Regelkreis, die die Dynamik des realen Betriebs erfassen. Als führende Lösung für die hardware von Leistungselektronik führt dies zu einer schnelleren Entwicklung, höherer Zuverlässigkeit und geringerem Risiko.
Lösung
Wie funktioniert hardware?
Die PHIL-Simulation verbessert die Standard-HIL, indem sie echte Leistungsflüsse zwischen dem Simulator und dem DUT ermöglicht. Als Teil unserer hardware wird ein Leistungsverstärker mit den Low-Level-Signalen des Simulators verbunden und verstärkt sie auf die erforderlichen Spannungs- und Strompegel. Die Rückkopplung vom Prüfling wird gemessen und in Echtzeit an den Simulator zurückgegeben, um den geschlossenen Regelkreis aufrechtzuerhalten. Dieses Verfahren ermöglicht es Ingenieur:innen , anspruchsvolle Szenarien - wie Fehlerbedingungen oder Lastschwankungen - zu simulieren und das Verhalten des Prüflings mit unübertroffener Sicherheit und Präzision zu untersuchen.

Vorteile
Sicherere, schnellere und Flexibel Tests
Die PHIL-Simulation bietet alle Vorteile von HIL und zusätzlich einen realen Leistungsaustausch, der eine neue Ebene der Einsicht und Leistungsvalidierung eröffnet.
01
Hohe Leistung
Führen Sie realitätsnahe Leistungselektronik- und Systemsimulationen mit außergewöhnlicher Genauigkeit, geringer Verzerrung und minimaler Phasenverzögerung durch - vergleichbar mit analogen Prüfständen oder Dynamometern.
02
Flexibel und effizient Tests
Einfaches Testen eines breiteren Spektrums von Bedingungen, Merkmalen und Fehlerszenarien bei reduzierter Einrichtungs- und Wartungszeit.
03
Erhöhte Sicherheit
Führen Sie Tests durch, die in der Praxis gefährlich oder unpraktisch wären, wie z. B. Fehlereingaben oder thermische Tests von Wechselrichtern, ohne dabei eine Beschädigung der hardware zu riskieren.
04
Beschleunigte Validierung
Beschleunigung der Entwicklungszyklen durch Rationalisierung von Tests und Validierung, wodurch die Abhängigkeit von komplexen physischen Setups verringert wird.
Überlegungen
Die Wahl der richtigen Endstufe für Ihr PHIL-Projekt
Die Auswahl des richtigen Verstärkers ist entscheidend für den Erfolg Ihres PHIL-Systems. Bedenken Sie:
- Stabilität und Wiedergabetreue im geschlossenen Regelkreis
- Leistungsbereich und Spannungs-/Stromkapazität
- Quelle/Senke-Fähigkeit
- Bandbreite und Phasenspanne
- Integration mit Echtzeit-Simulationsplattformen

Anwendungen
Branchenübergreifend eingesetzt
Die PHIL-Simulation ist ein wichtiges Werkzeug in allen Bereichen, in denen Steuerungs-, Schutz- oder Überwachungssysteme entwickelt werden. Ingenieur:innen, Forscher:innen und Ausbilder vertrauen darauf, um das Risiko von Tests zu verringern und Innovationen zu beschleunigen.

Energie
Validierung von Schutz, Stabilität und Integration von erneuerbaren Energien

Leistungselektronik
Umrichter, Wechselrichter und Energiesysteme dynamisch testen

Automobilindustrie
Entwicklung von Elektrofahrzeugen, Batteriemanagement und Fahrerassistenzsystemen

Luft- und Raumfahrt
Simulieren Sie Flugsteuerungs-, Avionik- und Antriebssysteme

Akademie und Forschung
Ermöglichung von Vorteil bei Bildung und Innovation

Autonome Systeme
Beschleunigung der Entwicklung von autonomen Fahrzeugen und Robotern mit Echtzeit-Sensorsimulation und Co-Simulationswerkzeugen
Partner
Erstklassige Leistungsverstärkung
Wir arbeiten mit weltweit führenden Anbietern von Verstärkertechnologie zusammen, um zuverlässige und leistungsstarke PHIL-Setups zu gewährleisten.




FAQ
Finden Sie die Antworten auf Ihre Fragen
Welche Kommunikationsprotokolle unterstützen Sie?
Hier finden Sie unsere umfassende Liste der unterstützten Protokolle: Kommunikationsprotokolle.
Was ist Power hardware(PHIL) und wie unterscheidet es sich von herkömmlichem HIL?
Power hardware(PHIL) baut auf herkömmlicher hardware(HIL) auf, indem es einen realen Energieaustausch zwischen unserem Simulator und dem zu testenden Gerät (DUT) ermöglicht. Im Gegensatz zu konventionellem HIL, das sich nur mit Signalinteraktionen auf niedriger Ebene befasst, führt PHIL einen Leistungsverstärker ein, um einen bidirektionalen Energiefluss zu ermöglichen und ein geschlossenes System zu schaffen, das die realen Betriebsbedingungen genauer nachahmt.
Warum ist PHIL für Tests Leistungselektroniksystemen unerlässlich?
Wir verwenden hardware, um Leistungselektronik mit unübertroffener Genauigkeit und Sicherheit zu testen. PHIL ermöglicht uns die Validierung von Umrichtern, Wechselrichtern und anderen leistungselektronischen Geräten unter dynamischen und realistischen Bedingungen - ohne dass wir dafür physische Testumgebungen in Originalgröße benötigen. Das bedeutet, dass wir Fehler, Laständerungen und andere Szenarien simulieren können, während wir gleichzeitig sicherstellen, dass der Prüfling mit einem realistischen, aber kontrollierbaren Energiesystem interagiert.
Wie verbessert PHIL die Sicherheit und senkt die Kosten beiTests?
Mit Power hardware können wir komplexe und potenziell gefährliche physische Testaufbauten durch eine realitätsnahe Echtzeitsimulation ersetzen. Durch den Einsatz eines Leistungsverstärkers und eines Simulators zur Nachbildung der Netz- oder Systemumgebung können wir viele der Risiken und Kosten, die mit hardware verbunden sind, eliminieren und dennoch genaue, realitätsnahe Testergebnisse erzielen.
Kann PHIL-Simulation unterstützen , Entwicklungszyklen zu beschleunigen?
Ganz genau. Unsere hardware für die Leistungselektronik mit PHIL ermöglichen es uns, frühzeitig und häufig zu testen, noch bevor vollständige hardware fertig sind. Da wir anspruchsvolle Betriebsbedingungen simulieren und sehen können, wie reale Geräte in Echtzeit reagieren, verkürzt PHIL die Iterationszyklen, reduziert die Fehlerbehebungszeit und hilft, Produkte schneller auf den Markt zu bringen.
Welche Arten von Systemen und Geräten profitieren am meisten von Tests?
Wir setzen PHIL in einer Vielzahl von Anwendungen ein, darunter Erneuerbare Energien , Microgrids, Motorantriebe und EV-Antriebsstränge. Jedes System mit Leistungselektronik - wie Umrichter, Generatoren oder BMS - kann von der realistischen, geschlossenen Umgebung profitieren, die unsere hardware für die Stromversorgung bieten.