• 0Einkaufswagen
OPAL-RT
  • LÖSUNGEN
    • Luft- und Raumfahrt
      • eVTOL
      • Bordnetze
      • Teilelektrische Flugzeuge
    • Automobilbranche
      • Autonome Fahrzeuge/ADAS
      • Batteriemanagementsysteme
      • Elektrische Fahrzeuge | NI
      • Motoremulation
    • Leistungselektronik
      • Umrichter / Wandler
      • Elektromobilität & Antriebe
    • Elektrische Netze
      • Cybersecurity
      • Digital Twins
      • Distribution Management Systems
      • Microgrids
      • Modulare Multilevel-Konverter
      • Energieerzeugung
      • Stromnetze
      • Regler im Stromnetz
      • Schutzsysteme
      • IEC 61850 / SCADA
      • Wide-Area-Monitoring, -Schutz und -Steuerung (WAMPAC)
    • Akademische Lösungen
      • Forschung
      • Lehre
    • Simulationsart
      • Hardware-in-the-Loop (HIL)
      • Power-Hardware-in-the-Loop (PHIL)
      • Rapid Control Prototyping (RCP)
      • Software-in-the-Loop (SIL)
      • Simulation Acceleration
  • PRODUKTE UND SERVICES
    • Softwareplattformen
      • RT-LAB Simulink-basiert
      • HYPERSIM Elektrische Netze
      • NI VeriStand Automobilbranche
    • Software-Toolboxes
      • ARTEMiS CPU-gestützte Elektro-Toolbox
      • eHS FPGA-basierte Leistungselektronik
      • ePHASORSIM Elektromechanisches Zeigermessgerät
      • Orchestra Kosimulation
      • RT-XSG FPGA-basierte I/Os und Komm.
      • TestView Testautomatisierung
      • ScopeView Kurven- und Datenverarbeitung
    • Softwarepakete
      • eFPGASIM
      • eMEGASIM
    • Hardwareplattformen
      • OP4512 Kompakte Einstiegsklasse
      • OP4610XG Kompakte Mittelklasse
      • OP5705XG Vielseitig
      • OP5707XG High-End-Lösung
      • OP5033XG Echtzeit-Computer
      • OP8666 RCP Controller
    • Hardwarekomponenten
      • I/O- und Kommunikationsschnittstellen
      • 4-Quadranten-Verstärker
      • SLSC Module
      • Kommunikationsprotokolle
      • Remote-FPGA und -I/O
      • Leistung und Regelung
      • Konditionierung und Überwachung
      • Zubehörteile
    • Spezialisierter HIL-Simulator
      • PHIL-Prüfstand für Mikronetze
      • Prüfstand MMC
      • Leistungselektronikprüfstand
      • Lehrlabor-Kits
      • Prüfstand BERTA
    • Services
      • Integration
      • Expertenservices und Beratung
      • Schulungsangebot von OPAL-RT
    • Produktneuigkeiten von OPAL-RT
  • SUPPORT
    • Ressourcen
    • Downloadbereich
    • Support Center
      • Wissensdatenbank
      • Video-Tutorials
      • Technischen Support kontaktieren
      • Anwenderdokumentation
  • UNTERNEHMEN
    • Veranstaltungen
    • Unternehmensprofil
    • Kunden
    • Firma: Führende Position
    • Partner
    • Neuigkeiten
    • Karriere
  • KONTAKT
    • Lokaler Kontakt
    • Kontakt
    • Technischer Support
    • Senden Sie uns Ihr Feedback!
    • Impressum
  • KAUFEN
    • de
      • English
      • Français
      • 简体中文
  • Search...
  • ham
    • de
      • English
      • Français
      • 简体中文
  • Search...
OPAL-RT
  • LÖSUNGEN
    Luft- und Raumfahrt
    eVTOL
    Bordnetze
    Teilelektrische Flugzeuge
    Automobilbranche
    Autonome Fahrzeuge/ADAS
    Batteriemanagementsysteme
    Elektrische Fahrzeuge | NI
    Motoremulation
    Leistungselektronik
    Umrichter / Wandler
    Elektromobilität & Antriebe
    Elektrische Netze
    Cybersecurity
    Digital Twins
    Distribution Management Systems
    Microgrids
    Modulare Multilevel-Konverter
    Energieerzeugung
    Stromnetze
    Regler im Stromnetz
    Schutzsysteme
    IEC 61850 / SCADA
    Wide-Area-Monitoring, -Schutz und -Steuerung (WAMPAC)
    Akademische Lösungen
    Forschung
    Lehre
    Simulationsart
    Hardware-in-the-Loop (HIL)
    Power-Hardware-in-the-Loop (PHIL)
    Rapid Control Prototyping (RCP)
    Software-in-the-Loop (SIL)
    Simulation Acceleration
  • PRODUKTE UND SERVICES
    Softwareplattformen
    RT-LAB
    HYPERSIM
    NI VeriStand
    Software-Toolboxes
    ARTEMiS
    eHS
    ePHASORSIM
    Orchestra
    RT-XSG
    TestView
    ScopeView
    Softwarepakete
    eFPGASIM
    eMEGASIM
    Hardwareplattformen
    OP4512
    OP4610XG
    OP5705XG
    OP5707XG
    OP5033XG
    OP8666
    Hardwarekomponenten
    I/O- und Kommunikationsschnittstellen
    4-Quadranten-Verstärker
    SLSC Module
    Kommunikationsprotokolle
    Remote-FPGA und -I/O
    Leistung und Regelung
    Konditionierung und Überwachung
    Zubehörteile
    Spezialisierter HIL-Simulator
    PHIL-Prüfstand für Mikronetze
    Prüfstand MMC
    Leistungselektronikprüfstand
    Lehrlabor-Kits
    Prüfstand BERTA
    Services
    Integration
    Expertenservices und Beratung
    Schulungsangebot von OPAL-RT
    Produktneuigkeiten von OPAL-RT
  • SUPPORT
    Ressourcen
    Downloadbereich
    Support Center
    Wissensdatenbank
    Video-Tutorials
    Technischen Support kontaktieren
    Anwenderdokumentation
  • UNTERNEHMEN
    Veranstaltungen
    Unternehmensprofil
    Kunden
    Firma: Führende Position
    Partner
    Neuigkeiten
    Karriere
  • KONTAKT
    Lokaler Kontakt
    Kontakt
    Technischer Support
    Senden Sie uns Ihr Feedback!
    Impressum
  • KAUFEN
    • de
      • English
      • Français
      • 简体中文
  • Search...

In order to access this page, please sign in below.

Forgot your Login info?

Not registered yet? Get an OPAL-RT Account

Thank you for joining the SheSavvy Community

OP1300 | Power Electronics Test Bench

Du bist hier: Startseite1 / OP1300 | Power Electronics Test Bench

OP1300 | Power Electronics Test Bench

Modular. Flexibel. Konfigurierbar.

Der vielseitige und schlüsselfertige Leistungselektronikprüfstand verbindet einen hochmodernen Hardware-in-the-Loop-Simulator (HIL-Simulator) von OPAL-RT mit dem Rapid Control Prototyping-System (RCP-System) von Imperix und echten Betriebsmitteln. Er ermöglicht die schnelle Entwicklung von Leistungselektroniken, Antrieben, intelligenten Stromnetzanwendungen für alle Branchen und Universitäten.






DOWNLOAD BROCHURE

Eine Klappe… Zwei Fliegen!

Doppelprüfstand für Hardware-in-the-Loop-Simulationen und den Leistungselektronikaufbau in einem einzigen Gehäuse!





Typische Konfiguration

Eine typische Konfiguration besteht aus 6 Leistungsmodulen, 1 BoomBox RCP-Steuerung und 1 HIL-Simulator OP4510 und bietet eine schlüsselfertige Hard- und Softwarelösung für das sofortige Experimentieren. Für weitergehende Ansprüche sind kundenspezifische passive Elemente und Zubehörteile erhältlich, zumeist für die Anbindung an das Wechselstromnetz.








Von der Simulation zur echten Leistung

1. Planen und entwickeln

Planen und entwickeln Sie Ihre Steuerung mit Matlab Simulink und laden Sie sie umgehend in die BoomBox, die leistungsstarke und einfach zu verwendende Leistungselektronikregelung, herunter.





2. Modellieren und simulieren

Simulieren Sie die Leistungsstromrichter und ihre passiven Komponenten auf dem OP4510, dem zuverlässigen und flexiblen HIL-Simulator auf RT-LAB- und Matlab Simulink-Basis.



3. Debuggen und testen

Schließen Sie die RCP-Steuerung an den HIL-Simulator an und testen Sie Ihren Regelalgorithmus unter allen erdenklichen Betriebsbedingungen. Beobachten Sie die Signale und erstellen Sie aussagekräftige Grafiken.



4. Implementieren und validieren

Schließen Sie die RCP-Steuerung zum Testen Ihrer Regelalgorithmen unter Einsatzbedingungen an reale Leistungshardware an und vergleichen Sie die Test- mit früheren Simulationsergebnissen.



Highlights und Vorteile des Prüfstands

Flexibilität

Profitieren Sie von der flexiblen Hard- und Software bei der Prüfung und Validierung neuer Topologien oder Regelalgorithmen. Gehen Sie von der Echtzeitsimulation durch einfaches Umstecken der Kabelanschlüsse ohne Änderung des Regelcodes direkt zu realen Betriebsmitteln über.



Leistung

Führen Sie mit eHS die Hochleistungsechtzeitsimulation des Leistungsstromrichters aus und verwenden Sie die BoomBox und ihre Software für die Entwicklung und Erzeugung des Regelungscodes. Softwareunabhängige Schutzeinrichtungen sichern den Prüfstand jederzeit.










Zeit bis zur Anwendungsreife

Nie war die Prototypenentwicklung einfacher als mit diesem Prüfstand. Jetzt können Sie sich voll und ganz auf die eigentlichen Forschungsziele konzentrieren und in wenigen Stunden belastbare Versuchsergebnisse erhalten.






KOMPATIBLES SIMULATIONSSYSTEM

Als integraler Bestandteil von MATLAB/Simulink® ermöglicht RT-LAB die Konstruktion auf Grundlage hochkomplexer Modelle für das Zusammenspiel mit realen Umgebungen.

Hoch entwickelte Echtzeitsimulation für die Leistungselektronik.

Zugehörige Quellen

Popular Resources

  • Events
  • HYPERSIM-on-Demand

Discover

  • RT-LAB
  • HYPERSIM
  • Integration

CONNECT WITH US

  • Technical Support
  • Contact Sales Team

FOLLOW OPAL-RT

Opal-RTLinkedIn
Opal-RTFacebook
Opal-RTTwitter
Opal-RTYouTube
© 2021 - OPAL-RT TECHNOLOGIES, Inc.         Privacy Policy | Legal Notice
Nach oben scrollen