Autonomes Fahren

VEHICLE

Autonomous

Die Zukunft integrieren

Die konventionelle Fahrzeugerprobung auf der Straße oder Teststrecke ist zu teuer und zeitaufwändig. Durch Übertragung der realen Prüfstände auf Simulationsplattformen beseitigen OPAL-RTs Systeme Schwierigkeiten der Transportindustrie beim Testen selbstfahrender Fahrzeuge. Systeme von OPAL-RT sind flexibel genug, um neue Fahrzeugtechnologien von der Datenfusion oder dem Deep Learning bis hin zu neuartigen Sensoren wie LIDAR direkt bei ihrer Einführung zu integrieren.








Webinar | Entwicklung, Test und Validierung von ADAS/AD-Systemen

In diesem Webinar betrachten wir die Rolle der Echtzeitsimulation bei der Lösung von Problemen der Automobilindustrie bei der Erprobung der Steuerungen und ADAS autonomer Fahrzeuge durch Übertragung der realen Prüfstände auf Simulationsplattformen.





ORCHESTRA: Kosimulation selbstfahrender Fahrzeuge auf vier Plattformen

Zur Simulation eines selbstfahrenden Fahrzeugs werden mehrere Programme benötigt. Über die Plattform von RT-LAB Orchestra lassen sich alle diese Werkzeuge zur digitalen Simulation des Gesamtfahrzeugs verbinden, ohne sich um mögliche Probleme wegen des Zusammenspiels der Modelle unterschiedlicher Anbieter kümmern zu müssen. Daneben unterstützt RT-LAB Orchestra die Kosimulation auf vier Plattformen: PC, Echtzeitsimulator von OPAL-RT sowie HPC/Cloud. Das Ergebnis ist eine effektivere Simulation in der Konstruktionsphase, eine schnellere Marktreife sowie die Senkung der Gesamtkosten.














RT-LAB Orchestra: Bei allen Entwicklungsschritten dabei

Die Macht der Partnerschaft

RT-LAB ORCHESTRA enthält eine Liste der bereits getesteten und in dieses Paket der intelligenten Fahrzeuglösungen integrierten Simulationstools. Wenn Sie ein noch stärkeres Eingehen auf Kundenwünsche benötigen, verfügt OPAL-RT über die Kompetenz zur Integration neuer Partner und zur Erweiterung der Fähigkeiten Ihres Systems.



Anwendungen für Fahrerassistenzsysteme

Fahrerassistenzsysteme (FAS) wurden zur Automatisierung/Anpassung/Erweiterung der Fahrzeugsysteme mit dem Ziel entwickelt, die Sicherheit und den Fahrkomfort zu erhöhen. Sicherheitsfunktionen sollen den Fahrer auf mögliche Probleme aufmerksam machen bzw. Schutzvorrichtungen bieten und die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen, um Zusammenstöße und Unfälle zu verhindern. Adaptive Funktionen können zum Beispiel die automatische Beleuchtungssteuerung sowie die Geschwindigkeitsregelung und automatische Bremsfunktion auch unter Einbindung von GPS / Verkehrswarnungen umfassen, sich mit Smartphones verbinden, den Fahrer auf andere Fahrzeuge oder Gefahren aufmerksam machen, die Spurhaltung gewährleisten oder anzeigen, was sich in toten Winkeln befindet.

Highlights und Produktvorteile

Flexibilität

RT-LAB Orchestra ist kompatibel mit dem FMI, erlaubt eine einfache Verbindung und Integration eigener Karten und unterstützt verschiedene Betriebssysteme und Plattformen. Darüber hinaus unterstützt RT-LAB Orchestra alle Validierungsmittel: MIL, SIL und HIL.






Optimierung

Wählen Sie die Rechenkerne für die Ausführung Ihrer Modelle. Zur vollständigen Nutzung Ihrer Hardwareplattform lassen sich mehrere RT-LAB Orchestra-Sitzungen kombinieren.


Schutz des geistigen Eigentums

Über die Orchestra API können Sie Ihre kompilierten Modelle mit anderen Nutzern teilen, ohne den Schutz Ihres geistigen Eigentums zu vernachlässigen.




Kosimulation mit RT-LAB Orchestra auf drei Plattformen

Simulatoren von OPAL-RT

Dank seines Intel® Xeon® E5-Prozessors mit bis zu 32 Kernen ist der Simulator  OP5031 das perfekte Mastersystem für Ihre RT-LAB Orchestra-Konfigurationen. Sie können I/O-Erweiterungsbusse und beliebige Kommunikationsprotokolle einbinden.




Hochleistungsrechnen

Zur Einhaltung extrem hoher Prüfanforderungen läuft RT-LAB Orchestra auf Hochleistungsrechnern (HPC) mit dem Betriebssystem Linux oder Windows.




Cloud

Ein Höchstmaß an Flexibilität und Verfügbarkeit erreicht RT-LAB Orchestra bei bedarfsweiser Ausführung in der Cloud.




Zugehörige Quellen