Energieerzeugung

POWER

GENERATION

Größere Stromnetzstabilität

Im Laufe der letzten zehn Jahre hat die North American Electric Reliability Corporation (NERC) einen deutlichen Anstieg bei Problemen der Frequenzstabilität beobachtet. In diesem Zeitraum ist zum Beispiel der Frequenzgang in der Eastern Interconnection erheblich schlechter geworden, resultierend aus zunehmend kleineren Netzstörungen, die dennoch signifikante Frequenzabweichungen erzeugen.

Die Frequenzstabilität in Stromnetzen wird nicht nur in Nordamerika sowohl bei Insellösungen als auch bei großen vernetzten Systemen zu einem immer ernsteren Problem. Bei großen Netzen kann eine bessere Stabilität eine Erhöhung der Übertragungsleistung um mehrere Hundert MW im Gegenwert mehrerer Millionen Dollar jährlich bedeuten.

Simulation der Systemstabilität

Neben den üblichen Geräten für herkömmliche Open-Loop-Tests an Drehzahlreglern verfügt RT-LAB BERTA zudem über einen Echtzeitsimulator für die Ansteuerung von Reglern über verschiedene Signale wie einem Frequenzsignal, das der getesteten Einheit im Isochronmodus entspricht (sofern diese Einheit selbst eine Last entsprechend der von ihr generierten Leistung erzeugt).

Der in RT-LAB BERTA integrierte Echtzeitsimulator ermöglicht eine Reaktion von Regler und Turbine, die den Betrieb in einem Inselnetz simuliert und die Einstellung des Drehzahlreglers sowie eine Bewertung der Regler- und Turbinenmodelle in einem einzigen Arbeitsgang erlaubt. Außerdem gehört zum Simulator ein Emulator für Netzspannungsstabilisatoren (PSS), worüber der Anwender bestimmen kann, ob der PSS zur Frequenzstabilität des Gesamtnetzes beitragen soll.

Übersichtsartikel Hydro

Empfohlene Lösungen von OPAL-RT

Prüfstand BERTA

BERTA ist ein sicherer, zuverlässiger und tragbarer Prüfstand für Drehzahlregler, Turbinen, Spannungsregler (AVR) und Netzspannungsstabilisatoren (PSS).


Expertenservice

In der Zusammenarbeit mit Hydro-Québec bei der Planung, dem Betrieb und der Simulation von Netzen konnte OPAL-RT große Fachkompetenz bei der Durchführung ganz unterschiedlicher Untersuchungen und Tests im Umfeld der Netzstabilitätsanalyse unter zahlreichen Betriebsbedingungen, der Kraftswerkserprobung vor Ort sowie der Bestimmung und Validierung dynamischer Modelle erlangen.

Zugehörige Quellen