RT-EVENTS besteht aus Simulink-Werkzeugen für die Simulation in diskreten Zeitschritten hybrider Systeme mit dynamischen und diskreten, gegenüber dem Simulationstakt asynchronen Ereignissen. Es ermöglicht die Simulation hochfrequenter, in Zündimpulseinheiten und Regelungen der Leistungselektronik auftretender Modulationssignale.
Die RT-EVENTS-Blöcke beruhen auf einem festen Zeitschritt, sind also mit Simulink Coder, Embedded Coder und RT-LAB kompatibel und für Echtzeitanwendungen geeignet.
Solver mit variablem Zeitschritt haben den Nachteil, dass sie die Simulation komplexer Stromrichterregelungen erheblich verlangsamen. Solver mit festem Zeitschritt erhöhen zwar die Geschwindigkeit der Simulation, liefern jedoch wegen Verzögerungen durch diskrete Ereignisse (asynchron mit dem Simulationsschritt) gegenüber dem nächsten Simulationszyklus fehlerhafte Ergebnisse, woraus sich kumulierende Fehler und Phasenverschiebungen ergeben.
Für die automatische Codegenerierung werden ausschließlich Solver mit festem Zeitschritt verwendet. Die Standard-Simulinksolver mit festem Zeitschritt ergeben Fehler, die anschließend auf Stromrichterregelungen angewendet werden; diese können kumulieren und Nullpunktfehler und erhebliche Phasenverschiebungen verursachen. Hier vergrößert RT-EVENTS durch einen Ausgleichsalgorithmus für diskrete Echtzeitereignisse die Präzision.
Bei der RCP von Leistungselektroniksystemen kann die Umwandlung von Stellgrößen in Modulationssignale für zeitabhängige digitale Ausgänge eine echte Herausforderung darstellen. Wegen des Fehlens von Zeitinformationen führt die Verwendung von Standard-Simulink-Blöcken zu starken Schwankungen: in einer Simulation mit festem Zeitschritt im Bereich von 10 bis 100 µs lassen sich die Zündimpulse nicht präzise generieren. RT-Events gewährleistet präzisere Ergebnisse, indem es für jeden Schaltzustand genau diese Zeitinformationen über die Zeit- und Zustandsänderungen erzeugt.