• 0Einkaufswagen
OPAL-RT
  • LÖSUNGEN
    • Luft- und Raumfahrt
      • eVTOL
      • Bordnetze
      • Teilelektrische Flugzeuge
    • Automobilbranche
      • Autonome Fahrzeuge/ADAS
      • Batteriemanagementsysteme
      • Elektrische Fahrzeuge | NI
      • Motoremulation
    • Leistungselektronik
      • Umrichter / Wandler
      • Elektromobilität & Antriebe
    • Elektrische Netze
      • Cybersecurity
      • Digital Twins
      • Distribution Automation
      • Microgrids
      • Modulare Multilevel-Konverter
      • Energieerzeugung
      • Stromnetze
      • Regler im Stromnetz
      • Schutzsysteme
      • IEC 61850 / SCADA
      • Wide-Area-Monitoring, -Schutz und -Steuerung (WAMPAC)
    • Akademische Lösungen
      • Forschung
      • Lehre
    • Simulationsart
      • Hardware-in-the-Loop (HIL)
      • Power-Hardware-in-the-Loop (PHIL)
      • Rapid Control Prototyping (RCP)
      • Software-in-the-Loop (SIL)
      • Simulation Acceleration
  • PRODUKTE UND SERVICES
    • Softwareplattformen
      • RT-LAB Simulink-basiert
      • HYPERSIM Elektrische Netze
      • NI VeriStand Automobilbranche
    • Software-Toolboxes
      • ARTEMiS CPU-gestützte Elektro-Toolbox
      • eHS FPGA-basierte Leistungselektronik
      • ePHASORSIM Elektromechanisches Zeigermessgerät
      • Orchestra Kosimulation
      • RT-XSG FPGA-basierte I/Os und Komm.
      • TestView Testautomatisierung
      • ScopeView Kurven- und Datenverarbeitung
    • Softwarepakete
      • eFPGASIM
      • eMEGASIM
    • Hardwareplattformen
      • OP4512 Kompakte Einstiegsklasse
      • OP4610XG Kompakte Mittelklasse
      • OP5705XG Vielseitig
      • OP5707XG High-End-Lösung
      • OP5033XG Echtzeit-Computer
      • OP8666 RCP Controller
    • Hardwarekomponenten
      • I/O- und Kommunikationsschnittstellen
      • 4-Quadranten-Verstärker
      • SLSC Module
      • Kommunikationsprotokolle
      • Remote-FPGA und -I/O
      • Leistung und Regelung
      • Konditionierung und Überwachung
      • Zubehörteile
    • Spezialisierter HIL-Simulator
      • PHIL-Prüfstand für Mikronetze
      • Prüfstand MMC
      • Leistungselektronikprüfstand
      • Lehrlabor-Kits
      • Prüfstand BERTA
    • Services
      • Integration
      • Expertenservices und Beratung
      • Schulungsangebot von OPAL-RT
    • Produktneuigkeiten von OPAL-RT
  • SUPPORT
    • Ressourcen
    • Downloadbereich
    • Support Center
      • Wissensdatenbank
      • Video-Tutorials
      • Technischen Support kontaktieren
      • Anwenderdokumentation
  • UNTERNEHMEN
    • Veranstaltungen
    • Unternehmensprofil
    • Kunden
    • Firma: Führende Position
    • Partner
    • Neuigkeiten
    • Karriere
  • KONTAKT
    • Lokaler Kontakt
    • Kontakt
    • Technischer Support
    • Senden Sie uns Ihr Feedback!
    • Impressum
  • KAUFEN
    • de
      • English
      • Français
      • 简体中文
  • Search...
  • ham
    • de
      • English
      • Français
      • 简体中文
  • Search...
OPAL-RT
  • LÖSUNGEN
    Luft- und Raumfahrt
    eVTOL
    Bordnetze
    Teilelektrische Flugzeuge
    Automobilbranche
    Autonome Fahrzeuge/ADAS
    Batteriemanagementsysteme
    Elektrische Fahrzeuge | NI
    Motoremulation
    Leistungselektronik
    Umrichter / Wandler
    Elektromobilität & Antriebe
    Elektrische Netze
    Cybersecurity
    Digital Twins
    Distribution Automation
    Microgrids
    Modulare Multilevel-Konverter
    Energieerzeugung
    Stromnetze
    Regler im Stromnetz
    Schutzsysteme
    IEC 61850 / SCADA
    Wide-Area-Monitoring, -Schutz und -Steuerung (WAMPAC)
    Akademische Lösungen
    Forschung
    Lehre
    Simulationsart
    Hardware-in-the-Loop (HIL)
    Power-Hardware-in-the-Loop (PHIL)
    Rapid Control Prototyping (RCP)
    Software-in-the-Loop (SIL)
    Simulation Acceleration
  • PRODUKTE UND SERVICES
    Softwareplattformen
    RT-LAB
    HYPERSIM
    NI VeriStand
    Software-Toolboxes
    ARTEMiS
    eHS
    ePHASORSIM
    Orchestra
    RT-XSG
    TestView
    ScopeView
    Softwarepakete
    eFPGASIM
    eMEGASIM
    Hardwareplattformen
    OP4512
    OP4610XG
    OP5705XG
    OP5707XG
    OP5033XG
    OP8666
    Hardwarekomponenten
    I/O- und Kommunikationsschnittstellen
    4-Quadranten-Verstärker
    SLSC Module
    Kommunikationsprotokolle
    Remote-FPGA und -I/O
    Leistung und Regelung
    Konditionierung und Überwachung
    Zubehörteile
    Spezialisierter HIL-Simulator
    PHIL-Prüfstand für Mikronetze
    Prüfstand MMC
    Leistungselektronikprüfstand
    Lehrlabor-Kits
    Prüfstand BERTA
    Services
    Integration
    Expertenservices und Beratung
    Schulungsangebot von OPAL-RT
    Produktneuigkeiten von OPAL-RT
  • SUPPORT
    Ressourcen
    Downloadbereich
    Support Center
    Wissensdatenbank
    Video-Tutorials
    Technischen Support kontaktieren
    Anwenderdokumentation
  • UNTERNEHMEN
    Veranstaltungen
    Unternehmensprofil
    Kunden
    Firma: Führende Position
    Partner
    Neuigkeiten
    Karriere
  • KONTAKT
    Lokaler Kontakt
    Kontakt
    Technischer Support
    Senden Sie uns Ihr Feedback!
    Impressum
  • KAUFEN
    • de
      • English
      • Français
      • 简体中文
  • Search...

In order to access this page, please sign in below.

Forgot your Login info?

Not registered yet? Get an OPAL-RT Account

Thank you for joining the SheSavvy Community

FPGA-Bibliothek Elektromaschinen

Du bist hier: Startseite1 / Software Overview2 / FPGA-Bibliothek Elektromaschinen

FPGA Electric Machine Library

Präzise und hochgenaue Echtzeitsimulation von Elektromaschinen

Eine erfolgreiche und zuverlässige Implementierung von Hardware-in-the-Loop für die Leistungselektronik erfordert fundierte Modelle, eine schnelle Programmausführung mit Reaktionszeiten von höchstens einigen Mikrosekunden sowie eine äußerst schnelle I/O-Kommunikation, um realitätsnahe Prüfbedingungen der Steuerung zu erhalten. Zudem werden Daten durch Werkzeuge für die Überwachung und Interaktion mit dem Simulator und eine Visualisierung zur Ergebnisinterpretation (Bereich, Kurven, Datenaufzeichnung usw.) benötigt.

Auf Grundlage der Simulationsplattform RT-LAB ist OPAL-RTs FPGA-Bibliothek der Elektromaschinen in die besondere Programmumgebung von eFPGASIM integriert und wird damit zur idealen Plattform für die Konstruktion und Erprobung von Steuerungen, Leistungselektroniken und elektrischen Antriebssystemen.








Generische Konfiguration über die FPGA-Bibliothek der Elektromaschinen

Die Firmware der FPGA-Bibliothek der Elektromotoren enthält Gleich- und Wechselrichter der Leistungselektronik, die sich über eHS, den Solver von OPAL-RT, wechseln und bearbeiten lassen.

Das Modell enthält fest zugeordnete I/Os, die in den meisten Motorsteuerungen vorkommen, also zum Beispiel PWMs, Resolver, Encoder und Hall-Sensoren. Alle I/Os können in RT-XSG umkonfiguriert werden.


















FPGA-Bibliothek Elektromaschinen

Die FPGA-Bibliothek der Elektromaschinen enthält eine Liste der Leistungselektroniken und Motoren, mit denen Sie alle Komponenten des elektrischen Motorantriebs simulieren können. Sie enthält detaillierte mathematische Modelle von unterschiedlichen Elektromotoren wie:













Synchrone Permanentmagnetmaschinen (PMSM – IPM – BLDC – SPM)

Kernmärkte für PMSMs finden sich in der Automobil- und Transportbranche. Dieser Maschinentyp ist besonders wegen seiner Leistungsdichte (Leistung pro Größen-/Gewichtseinheit) und das höhere Drehzahlvermögen bekannt. Die Lösungen von OPAL-RT enthalten I/O-Schnittstellen für Drehmelder und Inkrementalgeber sowie Kommunikationsprotokolle für zeitgenaue Informationen und Rückmeldungen der Wegmesseinrichtungen wie sie besonders für die erfolgreiche Erprobung und Simulation dieses Motortyps benötigt werden.

Download Spec Sheet

Induktionsmaschinen (DFIG – DFIM – Käfigläufermotoren)

Wegen ihres Selbstanlaufs sowie der verlässlichen und wirtschaftlichen Betriebsweise finden Induktionsmotoren breite Anwendung als Industrieantriebe. Auch in Antriebe mit variabler Frequenz (VFDs) kommen sie im Regelbetrieb, aber zum Beispiel auch in Windturbinen immer häufiger zum Einsatz. Die Lösungen von OPAL-RT unterstützen verschiedene, zur Laufzeit modifizierbare Maschinenkonfigurationen und -parameter, was die Prüfmöglichkeiten erhöht und unsere Simulatoren damit zu unverzichtbaren Werkzeugen bei Steuerungstests an Induktionsmaschinen macht.

Download Spec Sheet

Geschaltete Reluktanzmaschinen (SRMs)

Geschaltete Reluktanzmaschinen laufen mit Reluktanzmoment und liefern Leistung an die Statorwicklungen. SRMs kommen in Anwendungen und Fahrzeugen zum Einsatz, gelten als entkoppelt und weisen eine komplexe Beziehung zwischen Erregerstrom, Rotorlage und magnetischer Flussverkettung auf. Die Lösungen von OPAL-RT erlauben eine einfache Einbindung in Programme für die Fertigteilmodellierung wie das JMAG-Studio von JSOL, MotorSolve von Infolytica oder ANSYS Maxwell. Damit werden hochpräzise Tests sowie die Protokollierung komplexer Informationsflüsse zwischen dem magnetischen Fluss und den anderen oben genannten Variablen ermöglicht.

Download Spec Sheet

Virtuelle Fehlerinjektion bei Stromrichtern, Brücken und Elektromotoren


Eine vollständige Testabdeckung bei Elektromotoren erfordert eine Bewertung des Regelverhaltens bei verschiedenen Fehlerszenarien in Elektromotoren und Umrichtern. Die von OPAL-RT angebotene Lösung ermöglicht bei vielen Umrichtern und Motoren die Simulation von Fehlern wie:

  • Leitungsunterbrechung, Kurzschluss oder Gatterfehler auf jedem beliebigen IGBT
  • Leitungsunterbrechung und Leiter-Leiter-Kontakt als mögliche Motorfehler
  • Gleichstromverbindungsfehler
  • Nicht optimales Verhalten des Resolversensors









Kosten und Zeit bis zur Markteinführung mit einem umfassenden und wiederholgenauen Prüfwerkzeug senken


OPAL-RTs FPGA-Bibliothek der Elektromaschinen enthält alle Python-, TestStand- und MATLAB-konformen Module, die Sie für eine automatische und wiederholgenaue Test- und Monte-Carlo-Auswertung benötigen. Mit minimalen Programmierkenntnissen können Sie bereits in einem sehr frühen Entwicklungsstadium Open-Loop- und Closed-Loop-Tests für die zu prüfende Hardware erstellen:

  • Erstellung komplexer Ausführungsabläufe
  • Erzeugen beliebiger Testvektoren zur Simulation komplexer Transienten- und Fehlerbedingungen
  • Erstellung detaillierter Berichte und Grafiken
  • Anpassbare Bedienschnittstelle zur Präsentation und Darstellung der Ergebnisse in Echtzeit
  • Speichern der Daten in einer externen Datenbank

Lesen Sie dazu unsere Artikel zu Elektromaschinen:










FPGA-Based PHIL/RCP Simulation of an Electric Vehicle
An Induction Machine and Power Electronic Test System on FPGA

HIL-Tests an Elektrobilität mit eHS und eFPGAsim

Watch the webinar

Integration mit der Finite-Elemente-Methode


Die FPGA-Bibliothek der Elektromaschinen kann die per Finite-Elemente-Methode (FEM) erzeugten Induktivitäten und Gegen-EMF-Daten in die Motormodelle importieren. Die FEM wird benötigt, wenn klassische D-Q-Modelle wegen der großen Asymmetrie im Motoraufbau und den daraus entstehenden nicht-sinusförmigen Flüssen und Strömen nicht eingesetzt werden können. Das ist besonders für die Hersteller von Hybridfahrzeugen und die dort verwendeten Hochgeschwindigkeitsmotoren von Bedeutung, die auf Raum, Kosten und Sättigung optimiert sind.

In FEM-Werkzeuge integrierte Motoren bieten bei der Simulation folgende Vorteile:

  • Motormodelle mit größerer Präzision als herkömmliche D-Q-Modelle
  • Effekte der Rotorasymmetrie
  • Oberwelle der Gegen-EMF
  • Sättigungseffekte
  • Rastmoment











Lösungspartner


JMAG-RT generiert sehr zuverlässige Anlagenmodelle. Verwenden Sie den JMAG-RT-Block in OPAL-RTs Hardware-in-the-Loop-Simulationen (HIL-Simulationen), die ein reales elektronisches Steuergerät (ESG) mit einem virtuellen Motor verbinden. Das von JMAG-RT erzeugte Anlagenmodell kann das elektromagnetische Gerät in Simulationen auf Systemebene präziser darstellen und eine sehr schnelle Berechnung erreichen.













Click here to learn more


Mit Infolyticas MotorSolve können Maschinenentwickler eine mit der OPAL-RT-Software kompatible Motordatendatei erstellen. Regelungstechniker können diese Daten zur Erzeugung einer extrem präzisen und flexiblen Motorsimulation in FPGA-Simulatoren unter RT-LAB übernehmen und damit das Vorgehen bei der Prüfung von Elektromotoren dramatisch verändern.












Click here to learn more


Zur Prüfung und Validierung komplexer Antriebssysteme aus verschiedenen Anwendungsbereichen wie Antriebsstränge von Elektro- und Hybridfahrzeugen, Industrieantriebe, Werkzeugmaschinen usw. lassen sich die von Ansys Maxwell mittels Finite-Elemente-Methode (FEM) erstellten Softwaremodelle in eine OPAL-RT-Simulationsplattform für Hardware-in-the-Loop (HIL) einbinden.














Click here to learn more

Perfekte Werkzeuge für alle Simulationen und Tests

Die von OPAL-RT angebotenen Hardware-in-the-Loop– und Power-Hardware-in-the-Loop-Simulatoren sind skalierbar und beinhalten einen leistungsfähigen Echtzeitrechner, Elektromotoren sowie präzise Hochgeschwindigkeitssolver, die den strengen Anforderungen bei der akkuraten Steuerungserprobung und Antriebssimulation genügen.

Lesen Sie hier, wie Ford OPAL-RTs HIL-Simulationsplattform für Tests am PMSM-Hybridantrieb des Ford Fusion eingesetzt hat

Read the Full Success Story

Plastic Omnium hat OPAL-RTs PHIL-Prüfstand zur Erprobung der sensorlosen Regelung eines 3-Phasen-BLDC-Motors eingesetzt

Anwendungen

Bordnetze

Elektro- und Hybridtransporter

Regelungen für Stromnetze

Zugehörige Quellen

Popular Resources

  • Events
  • HYPERSIM-on-Demand

Discover

  • RT-LAB
  • HYPERSIM
  • Integration

CONNECT WITH US

  • Technical Support
  • Contact Sales Team

FOLLOW OPAL-RT

Opal-RTLinkedIn
Opal-RTFacebook
Opal-RTTwitter
Opal-RTYouTube
© 2021 - OPAL-RT TECHNOLOGIES, Inc.         Privacy Policy | Legal Notice
Nach oben scrollen